





Denkmalgerechte Generalsanierung des Pepper-Hauses in Berlin
- Adresse Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
- Bauherr Pepper Unternehmensgruppe
- Mieter/Hauptmieter diverse
- Projektzeitraum 08/2004 - 04/2006
- Bauzeitraum 01/2005 - 02/2006
- Leistungsphasen 1-8
- BGF ca. 9.500 m²
- Gebäudetyp Büro- und Verwaltungsbau
- Art des Projekts Sanierung
- Partnerunternehmen Statik, Betonsanierung Krebs und Kiefer Berlin
- Status Fertiggestellt
Aufgabe
Nach Absturz einer Fassadenplatte wurden zunächst sofortige Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Mittels eingehender Untersuchung der Fassade wurde eine umfängliche Schädigung der gesamten Fassade festgestellt. Das Gebäude ist ein Einzeldenkmal und Teil des Denkmalensembles Ernst-Reuter-Platz, alle notwendigen Maßnahmen mussten mit dem Denkmalschutz abgestimmt werden.
Idee
Nach der umfangreichen Sanierung sollte kein Unterschied zum ursprünglichen Gebäude erkennbar sein. Darum wurden wieder die gleichen Fassadensteine wie zur Erbauungszeit verwendet. Die Brüstungen wurden wieder mit Muschelkalk bekleidet. Der römische Travertin wurde im selben Steinbruch gebrochen, aus dem auch schon die originalen Platten kamen. Die Plattenstärke der Natursteine blieb bei ca. 4cm, die unsichtbare Aufhängung hinter der Fassade entspricht den aktuellen Normen und ist jetzt aus nicht rostendem Edelstahl hergestellt.
Realisierung
Zusammen mit dem Büro Krebs und Kiefer wurde ein Sanierungskonzept für die Fassade und das darunter liegende Tragwerk erarbeitet. Die Natursteinfassade und die tragende Betonstruktur des Bürogebäudes ERP10 wurde grundlegend saniert. Alle Maßnahmen fanden bei voller Vermietung des Gebäudes statt. Diese umfassten die Sanierung des Rohbaus (Fassadenpfeiler und Brüstungen) und die Erneuerung der Natursteinfassaden. Die ursprünglichen Holzfenster (Wendeflügel) wurden erhalten und überarbeitet. Die vertikalen Fassadenpfeiler sind, entsprechend dem ursprünglichen Fassadenmaterial, mit römischem Travertin und die Brüstungen mit Crailsheimer Muschelkalk verkleidet. Einen wesentlichen konstruktiven Unterschied zur damaligen Ausführung stellt der Fassadenaufbau dar. Die auf den Rohbeton direkt aufgemörtelte Natursteinfassade wurde durch eine hinterlüftete Fassade ersetzt. Auf eine zusätzliche Wärmedämmung der vertikalen Fassadenpfeiler wurde zur Wahrung der Proportion der Gesamtfassade verzichtet.